Nachhaltigkeit & Qualität

Wasser ist nicht gleich Wasser

Was unterscheidet eigentlich Mineralwasser von normalem Leitungswasser? Tatsächlich gibt es in Österreich diverse Wasserarten, alle mit klar festgelegten Vorgaben für deren Bezeichnung.

Anna Ladstätter

Oktober - 1 Minuten Lesezeit

In Österreich wird grundsätzlich zwischen Leitungs-, Tafel-, Quell-, und Mineralwasser unterschieden. Das Mineralwasser unterliegt hierbei den strengsten Bestimmungen und muss, für die Anerkennung zum offiziellen Mineralwasser nicht nur zahlreiche Prüfungsverfahren, wie etwa geohydrologische und mikrobiologische Gutachten, über sich ergehen lassen, sondern auch laufende Bestimmungen in Bezug auf die Abfüllung am Quellort, entsprechende Behältnisse, Inhaltstoffe, etc. bestehen.

Heilwasser soll aus vor Verunreinigung geschützten Quellen stammen genau wie das Mineralwasser. Heilwasser muss staatlich auf seine Wirksamkeit (etwa Schmerzlinderung, Stärkung des Immunsystems, etc.) geprüft und zugelassen werden.

Ebenso wie Mineralwasser muss Quellwasser zwingend am Ort der Quelle abgefüllt werden. Allerdings entstammt Quellwasser nicht vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen und wird weniger streng kontrolliert. Jedoch darf das es, ähnlich wie beim Mineralwasser, nur sehr begrenzt behandelt und mit Zusatzstoffen versehen werden.

Mit Tafelwasser ist ein industriell hergestelltes Wasser gemeint, welches oftmals ein Gemisch aus mehreren Wassern, wie etwa Mineralwasser und Sole. Ebenso ist es erlaubt Kohlensäure hinzuzufügen oder zu entnehmen.

Leitungswasser muss in der Regel vor der Konsumation gereinigt werden, um potenzielle Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Anschließend wird es durch Rohre in die einzelnen Haushalte gepumpt, um dort für diverse Tätigkeiten verwendet zu werden.

Mineralwasser

Wusstest du, dass die Quellwasser- und Mineralwasser-Verordnung aus dem Jahre 1999 genau festlegt, welche Kriterien ein Wasser zu erfüllen hat, um als natürliches Mineralwasser zu gelten?

Kriterien

  • aus einem unterirdischen, vor jeglicher Verunreinigung geschützten Wasservorkommen stammen
  • am Quellort abgefüllt werden
  • von natürlicher Reinheit sein
  • ernährungsphysiologische Wirkung besitzen
  • von Natur aus Mineralien und Spurenelemente enthalten
  • den in der gesamten EU geltenden strengen mikrobiologischen, chemischen und chemisch-physikalischen Richtlinien entsprechen.
ALPQUELL beim Sport